Willkommen im E-PARTNER Webshop
Einfach Postleitzahl eingeben — wir finden deinen Elektro-Experten in deiner Nähe.
— aus einer Hand
— auch in deiner Nähe
Einfach Postleitzahl eingeben — wir finden deinen Elektro-Experten in deiner Nähe.
Werkzeuge können in den unterschiedlichsten Situationen zum Einsatz kommen. So auch Hilfsmittel wie Hammer oder Bohrer, die sich in fast jedem
Haushalt wiederfinden und immer eines Tages zum Einsatz kommen. Mit dessen Hilfe lassen sich unter anderem Bilder aufhängen, Löchern bohren oder
Möbel aufbauen. Einen deutlich größeren Nutzen weist sich im Handwerk durch den täglichen Gebrauch auf. Die allgemeine Definition besagt, dass es sich
bei Werkzeugen um Gegenstände handelt, die auf ein Werkstück einwirken. Somit zählen diese als wichtigstes Hilfsmittel zur Produktion, da sie sowohl per
Hand als auch maschinell genutzt werden können. Eine Unterkategorie des Werkzeuges sind die Elektrowerkzeuge, welche einen Akku besitzen und per Hand
zu bedienen sind aber ausschließlich durch den Einfluss von Strom funktionieren.
Handwerkzeuge die ohne Storm funktionieren sind unter anderem Schraubendreher, Hammer, Zangen, Wasserwaagen, Sägen und vieles mehr.
Elektrowerkzeuge die per Kabel verbunden sind oder mit Hilfe eines Akkus laufen sind beispielwiese Akkuschrauber, Winkelschleifer oder Bohrmaschinen.
Darüber hinaus zählen übergreifend die Kategorien:
• Werkzeugaufbewahrung wie beispielsweise Werkzeugkästen
• Handwerkzeuge
• Gartenwerkzeuge
• Arbeitsbekleidung
• Mess- und Prüfgeräte
• Maschinen
• Zubehör für Maschinen
• Hand- und Arbeitsleuchten
• Bezeichnungsgeräte und Markierer
• Hilfsmittel Unterhalt und Reinigung
• Leitern und Gerüste
• Erdungs- und Kurzschließausrüstungen
• Werkzeug für Arbeiten unter Spannung
• Löt- und Schweißgeräte
Das Warenangebot eines gut sortierten Fachhandels beinhaltet diverse namenhafte Marken bzw. Hersteller:
• Bosch
• Cimco
• Honeywell
• Snickers
• Fluke
Werkzeuge sind auf der einen Seite für professionelle Arbeiten, als auch für alltägliche Arbeiten bestens geeignet. Für Privatpersonen ist es kleiner
Grundstock an Werkzeugen empfehlenswert. Wobei Handwerker vor allem durch eine Werkstatt mit einem breiten Sortiment profitieren. Bei solch einer
Anschaffung gibt es zwei unterschiedliche Herangehensweisen. Entweder Sie kaufen einen bereits voll ausgestatten Werkzeugkasten oder nutzen eine leere
Variante, um diese im Nachgang personalisiert zusammenzustellen.
Als Klassiker in jedem Werkzeugkasten gilt der Schraubendreher. Diesen gilt es einem Set, mit den verschiedensten Aufsätzen aller Größen und Varianten
anzuschaffen. Die Wahl eines Sets bietet sich ebenfalls bei Schraubschlüsseln an, da dadurch die meisten Anwendungsfälle gelöst werden können. Im
Gegensatz dazu steht der Gebrauch eines Hammers. Diese können problemlos im traditionellen Hausgebrauch genutzt werden. Wohingegen bei besonderen
Arbeiten spezielle Modelle wie Zimmermannshammer, Gummihammer oder Fliesenhammer benötigt werden. Im Sektor der Zangen sind eine Kombizange,
ein Seitenschneider und eine Rohrzange die gängigen Modelle, wodurch Sie für alle Eventualitäten gewappnet sind. Der optimale Werkzeugkasten besitzt
zusätzlich unterschiedlichste Sägen, ein Metermaß, eine Wasserwage sowie ein ggf. benötigter Bohrer.
Die Produktqualität sollte im Fokus bei handwerklichen Arbeiten, sowohl im beruflichen als auch privaten Anwendungsbereich liegen. Im Normalfall lassen
Produkte mit mangelnder Verarbeitung keine langfristige Nutzung zu. Hochwertig qualitative Produkte halten nicht nur länger, sondern tragen gleichzeitig
zum Gesundheitsschutz und der Arbeitssicherheit bei. Deshalb empfiehlt es sich besonders vor dem Kauf eines Elektrowerkzeuges die Verarbeitung des
Produktes zu testen. Da der Arbeitsschutz gesetzlich geregelt ist, sind Arbeitgeber dazu verpflichtet Gefährdungsbeurteilungen vorzunehmen und
Maßnahmen zu ergreifen, die die Sicherheit der Angestellten gleichzeitig sichert und bestenfalls fördert.
Alle Infos, die neusten Produkte. Damit auch Du nie wieder etwas von uns verpasst!